"Schnell- und Selbsttests können einen Wendepunkt in der Pandemiebekämpfung darstellen."
Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Schnell testen lassen
© Staatskanzlei RLP
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Informationen zu den kostenlosen Corona-Schnelltests in Rheinland-Pfalz
Die Verfügbarkeit von Schnell- und Selbsttests in großen Mengen stellt, neben dem Impfen, einen weiteren Baustein dar, der es in den kommenden Monaten ermöglichen wird, das Pandemiegeschehen positiv zu beeinflussen.
Seit dem 8. März haben alle Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz ohne Symptome mindestens einmal pro Woche die Möglichkeit, sich kostenlos auf das Coronavirus testen zu lassen. Dafür wurden im ganzen bereits zahlreiche Schnellteststationen eingerichtet.
Mit Hilfe geschulter, freiwilliger und professioneller Schnelltesthelfer werden dort Antigen-Schnelltests für alle Bürgerinnen und Bürger ohne Krankheitssymptome angeboten.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Symptome einer Corona-Infektion haben, wenden Sie sich für eine PCR-Testmöglichkeit bitte telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder die Telefonnummer 116117. Weitere Informationen bei Verdacht auf eine Corona-Infektion finden Sie auch hier https://corona.rlp.de/de/themen/was-tun-bei-corona-verdacht/
In fünf Schritten zum Test
So funktioniert der Weg zum kostenlosen Test:
- Suche hier nach einer Teststelle in meiner Nähe
- Falls nötig Terminvereinbarung, ansonsten geh ich einfach hin
- Vor Ort: Anmeldung in der Teststelle
- Durchführung des Schnelltests: Nasen-Abstrich durch geschultes Personal
- Warten auf das Testergebnis: 15-30m
- Negativ: Sie müssen nichts weiter tun
- Positiv: Absonderung und Durchführung eines PCR-Tests
Kostenlose Testmöglichkeiten
Die Teststellen registrieren sich selbstständig und sind alsbald vollständig dort zu finden.
Sie haben noch Fragen zu den Tests?
Teststellenregistrierung
Teststellen, die bereits am Programm für Schulen, Kitas und Hilfeeinrichtungen zur Erziehung teilgenommen haben, müssen sich nicht erneut registrieren. Diese senden bitte eine Mail an folgende Adresse mit der Bitte um Aufnahme in das Programm „Testen für alle“: covid19-support(at)lsjv.rlp.de.
Neue Teststellen können sich hier für das Programm registrieren: jetzt registrieren.
Bitte beachten Sie:
Kommerzielle Partner sind grundsätzlich ebenfalls zur Erbringung der PoC-Testungen für alle Bürgerinnen und Bürger geeignet und sind eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen.
Insbesondere zu beachten ist, dass es sich bei den hier in Rede stehenden Testungen um ein Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger zum Schutze der Gesundheit der Gesamtbevölkerung handelt. Es darf ausdrücklich keinerlei eigener Vorteil des Anbieters am Ergebnis der Testung vorliegen oder in Betracht kommen. Die in der Teststelle vorgenommenen Testungen dürfen nicht gleichzeitig für Zwecke des Anbieters (zum Beispiel zum Zutritt zu dessen Verkaufsräumen) Verwendung finden.
Alle weiteren Informationen für kommerzielle Teststellen bezüglich der Beschaffung von Testkits, Abrechnung und Hygienekonzept finden Sie in den FAQ unter „Unter welchen Voraussetzungen können kommerzielle Anbieter teilnehmen?“
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten
Downloads
1.) Informationsschreiben für die Teststellen
2.) Ablaufschema in der Teststelle
3.) Plakate zum Aushang in der Teststelle
4.) Arbeitsanweisung für Schnelltests aus dem vorderen Nasenbereich
5.) Schematischer Ablauf/Einsatz „Schnelltests“
6.) Informationsblatt für die Teststelle
7.) Tägliche Meldeliste der Teststelle über positive Schnelltestergebnisse an das zuständige Gesundheitsamt
8.) Informationsblatt für positiv getestete Personen
9.) Einverständniserklärung
10.) Bescheinigung des Testergebnisses
11.) Schulungsunterlagen
12.) FAQ
13.) Informationen zum Abrechnungsverfahren
14.) Beipackzettel Siemens PoC-Testkits Kundenmitteilung
14a.) Beipackzettel Siemens PoC-Testkits Anleitung
15.) Beipackzettel Roche PoC-Testkits Anleitung
16.) Allgemeinverfügung