• Inneres und Sport
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
    • Staatskanzlei
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Aktueller Stand: Fallzahlen
    • Botschaften der Ministerpräsidentin
    • Videopodcast: Aktuelles von der Ministerpräsidentin
    • Corona-Regeln im Überblick
    • Corona Warn- und Aktionsplan RLP
    • Social Media
    • Pressemeldungen
  • Themen
    • Themen
    • Arbeit
    • Übersicht Quarantäne und Einreise
      • Übersicht Quarantäne und Einreise
      • Einreise aus Risikogebieten
      • Absonderung und Quarantäneregelungen
    • Familie und Soziales
    • Förder- und Hilfsprogramme
    • Hygienekonzepte
    • Hochschulen
    • Kirchen und Religionsgemeinschaften
    • Kultur
    • Schulen & Kitas
    • Was tun bei Corona-Verdacht
    • Weiterbildung
    • Wirtschaft & Unternehmen
  • Impfen
    • Impfen
    • Informationen zur Corona-Impfung in Rheinland-Pfalz
    • Na klar lass ich mich impfen!
  • Service
    • Service
    • Downloadbereich
    • FAQs
    • Kontakt
    • Information in Your Language
    • Gebärdensprache
    • Leichte Sprache
      • Leichte Sprache
      • Regeln für den Corona-Winter
      • Was darf noch offen sein?
      • Schule und Kita
      • Corona-Impfung in Rheinland-Pfalz
      • Bitte helfen Sie alle mit
      • Einreise und Quarantäne
      • Woran merke ich, ob ich Covid-19 habe?
      • Zusammen gegen Corona #wirbleibenzuhause
    • Schutzmaßnahmen
    • Hotlines
    • Rechtsgrundlagen
  • Startseite
  • Service
  • Leichte Sprache
  • Regeln für den Corona-Winter

Regeln für den Corona-Winter

Dieser Text ist in Leichter Sprache geschrieben.

Dann können viele Menschen den Text besser lesen.

Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text.

Das heißt:

Es gibt noch mehr Informationen und Regeln zu diesem Thema.

Den längeren Text können Sie hier lesen:

 

Das Corona-Virus ist im Winter besonders gefährlich.

Die Menschen sind mehr drinnen als draußen.

In Räumen springt das Corona-Virus leichter

von einem Mensch zum anderen.

Weil es nicht so viel frische Luft gibt wie draußen.

Die Menschen können sich dadurch leichter mit dem Virus anstecken.

Darum sind die Corona-Regeln im Winter besonders wichtig.

Ein anderes Wort für Corona-Regeln ist Schutz-Maßnahmen.

 

Die Corona-Regeln sollen dabei helfen, dass

  • sich das Corona-Virus nicht so schnell verbreitet.

  • weniger Menschen durch das Corona-Virus krank werden.

  • weniger Menschen durch das Corona-Virus sterben.

 

Malu Dreyer ist die Minister-Präsidentin von Rheinland-Pfalz.

Malu Dreyer sagt:

  • Die Corona-Regeln sind für viele Menschen anstrengend.

  • Die Menschen dürfen nicht mehralles machen, was sie möchten.

  • Die Menschen müssen auf viele Sachen verzichten.

Die Corona-Regeln sind wichtig für die Gesundheit von uns allen.

Viele Menschen sagen: Ich habe keine Freiheit mehr.

Aber:

Wenn wir uns jetzt alle an die Regeln halten,

haben wir bald wieder mehr Freiheit.

 

Auch die Impfung gegen Corona ist wichtig.

Die Impfung hilft,

dass weniger Menschen durch das Corona-Virus krank werden.

 

Malu Dreyer sagt:

Es ist wichtig,

dass sich alle Menschen an die Corona-Regeln halten.

Und es ist wichtig,

dass viele Menschen die Impfung gegen Corona bekommen.

Dann haben wir bald wieder mehr Freiheit.

 

Das sind wichtige Corona-Regeln:

Die Menschen sollen sich weniger

mit anderen Menschen treffen.

Das bedeutet:

Im öffentlichen Raum darf sich1 Haushalt

nur mit 1 weiteren Menschen treffen.

Öffentlicher Raum ist zum Beispiel:

  • auf der Straße

  • im Park

  • im Einkaufs-Zentrum

1 Haushalt bedeutet:

  • 1 Mensch, der alleine lebt

  • Mehrere Menschen, die in einer Wohnung zusammen leben

  • Mehrere Menschen, die in einem Haus zusammen leben
    Zum Beispiel:

  • 1 Familie oder

  • 1 Wohn-Gemeinschaft

Kinder die 6 Jahre oder jünger sind, werden nicht mitgezählt.

Auch in der eigenen Wohnung soll sich ein Haushalt nur mit 1 weiteren Menschen treffen.

 

Die Menschen dürfen nicht weit von

zuhause weggehen oder wegfahren

Dazu sagt man auch Bewegungs-Beschränkung.

Das gilt aber nur wenn die Landes-Regierung extra sagt:

Es gibt eine Bewegungs-Beschränkung.

Für die Bewegungs-Beschränkung muss es einen wichtigen Grund geben.

Ein wichtiger Grund ist:

In einer Stadt oder einem Kreis haben besonders viele Menschen das Corona-Virus.

Dann sagt man: Es gibt viele Corona-Fälle.

 

Wenn es 7 Tage hintereinander viele Corona-Fälle gibt, sagt man:

Es gibt eine hohe 7-Tage-Fall-Zahl.

Wenn die 7-Tage-Fall-Zahl bei 200 ist,

kann die Landes-Regierung bestimmen:

Die Menschen dürfen nicht mehr weit von zuhause weg.

Sie dürfen dann nicht weiter als 15 Kilometer

von zuhause weggehen oder wegfahren.

Zum Beispiel:

für einen Ausflug

 

Der Grund dafür ist:

Die Menschen sollen andere Menschen in einer anderen Gegend

nicht mit dem Corona-Virus anstecken.

Denn manchmal merken die Menschen nicht,

dass sie das Corona-Virus haben.

Die Menschen fühlen sich selbst nicht krank.

Aber sie können das Corona-Virus an andere Menschen weitergeben.

 

Guter Schutz für Bewohner von Altenheimen und Pflegeheimen

Alte Menschen müssen besonders gut

vor dem Corona-Virus geschützt werden.

Das Corona-Virus ist für alte Menschen besonders gefährlich.

Darum sollen Menschen in Altenheimen und Pflegeheimen nur wenig Besuch bekommen.

Der Besuch könnte das Corona-Virus haben und die alten Menschen anstecken.

Darum gilt diese Regel:

  • Jeder alte Mensch im Heim darf an 1 Tag nur 1 Menschen

    zu Besuch haben.

  • Es dürfen 2 Besucher sein,

    wenn beide Besucher in 1 Hausstand leben.

  • Die Besucher müssen eine FFP-2-Maske anziehen.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von den Altenheimen und Pflegeheimen

können auch das Corona-Virus in das Heim bringen.

 

Darum ist das wichtig:

  • Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen müssen besonders vorsichtig sein.

    Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen müssen immer eine FFP2-Maske tragen,

    wenn sie die alten Menschen versorgen.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen müssen sich immer die Hände gründlich waschen.

  • Vorsichtig sein bedeutet auch:

    Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen müssen öfter einen Corona-Test machen.

    Bei dem Test kann man sehen,

    ob die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen das Corona-Virus haben.

Der Test ist wichtig, wenn in einer Stadt oder einem Kreis besonders viele Menschen Corona haben.

Dann sollen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 2 Mal in der Woche einen Corona-Test machen.


Die Landes-Regierung will:

Alte Menschen sollen weiterhin Besuch bekommen.

Aber der Besuch soll für die alten Menschen gut sein.

Die alten Menschen sollen durch den Besuch nicht mit

dem Corona-Virus angsteckt werden.

zur Start-Seite

Nach oben

Über www.corona.rlp.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Ministerien
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • Youtube